Geochemie Konferenz – GOLDSCHMIDT 2020

Im Rahmen der internationalen Geochemie Konferenz – GOLDSCHMIDT 2020 (21.-26.06.), hat Christoph Malik einen Vortragsbeitrag mit folgendem Titel präsentiert: Multi-Isotope (H, C, O, S) Hydrobiogeochemistry of Groundwaters Impacted by Pyrite Oxidation and Carbonate Dissolution in a Temperate Porous Aquifer (Malik et al., 2020)

Alleenentwicklungskonzept Landkreis Vorpommern Greifswald

Am 20. September 2021 hat Synke Ahlmeyer einen Vortragsbeitrag mit folgendem Titel präsentiert: Erarbeitung eines Kreisalleenentwicklungskonzeptes mit Erarbeitung einer Prioritätenliste zum Erhalt und Schutz des vorhandenen Baumbestandes und für Neupflanzungen an Kreisstraßen im Landkreis Vorpommern-Greifswald Anhänge Vortrag Alleenentwicklungskonzept Landkreis Vorpommern Greifswald (4 MB)

Bestandserhebung Nachhaltigkeit für die Stadt Greifswald

Am 17.09.2020 tagte der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit im Bürgerschaftssaal der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. In diesem Rahmen stellte Madlen Burmeister das Projekt: „Bestandserhebung zur Agenda 2030 für die Stadt Greifswald“ vor und leitete das Folgeprojekt „Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der Agenda 2030“ ein. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird von zwei öffentlichen … Weiterlesen …

20. Bibertag Mecklenburg-Vorpommern

Am 27. April 2019 fand in Alt Necheln der 20. Bibertag Mecklenburg – Vorpommern statt. In ihrem Vortrag „Bibermanagement in Mecklenburg-Vorpommern: Ergebnisse und Erfahrungen“ berichten Dipl.-Ing. Kai Schmidt (UmweltPlan GmbH Stralsund) und Dipl.-Biol. Franziska Neubert (Gewässerbiologische Station Kratzeburg GmbH) von den bisher gesammelten Erfahrungen an etwa 150 Konfliktpunkten, insbesondere in Vorpommern von denen auch andere … Weiterlesen …

Wasserdargebotsanalyse und Wirkung großräumiger Anpassungsmaßnahmen

Ergebnispräsentation von UmweltPlan im Rahmen der Abschlusskonferenz des Projektes Regionale Grundwassernutzung im Klimawandel (RegWaKlim). Die UmweltPlan GmbH als Projektpartner analysierte die quantitative und qualitative Verfügbarkeit von Grundwasser in der Planungsregion Vorpommern. Dazu gehörten Untersuchungen, wie sich die gegenwärtigen Wassernutzungen auf den Grundwasserhaushalt auswirken und welche Änderungen vor dem Hintergrund des Klimawandels bis zum Zeithorizont 2050 … Weiterlesen …

Innovationsmotor GIS – Praxisbeispiele aus dem Planungsalltag

„Innovationsmotor GIS – Praxisbeispiele aus dem Planungsalltag“ – Präsentation ausgewählter Ideen des Kreativ-Workshops zum Handlungsfeld Urbane und Raumplanung von Dipl.-Ing. Dirk Müller, MAS (GIS) (UmweltPlan GmbH Stralsund) im Rahmen der INNOGEO – Interdisziplinäres Netzwerk zur Förderung von Innovationen in der Geoinformationswirtschaft am 16. Mai 2018 in Warnemünde. Anhänge INNOGEO DirkMueller (5 MB)

Bibermanagement in Mecklenburg-Vorpommern: Erste Ergebnisse und Erfahrungen

„Bibermanagement in Mecklenburg-Vorpommern: Erste Ergebnisse und Erfahrungen“ Vortrag von Dipl.-Ing. Kai Schmidt (UmweltPlan GmbH Stralsund) und Dipl.-Biol. Franziska Neubert (Gewässerbiologische Station Kratzeburg GmbH) im Rahmen des 19. Bibertages Mecklenburg – Vorpommern, am 14. April 2018, in Alt Necheln. Anhänge Bibertag 2018 KaiSchmidt (5 MB)

Floristisches Portal Mecklenburg Vorpommern

„Floristisches Portal Mecklenburg-Vorpommern“ Vortrag von Dirk Müller (UmweltPlan GmbH Stralsund) und Florian Jansen (Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald) auf dem GeoForum MV 2016 am 5. April 2016, in Rostock-Warnemünde, im Bildungs- und Konferenzzentrum des Technologieparks Warnemünde um 14:45 Uhr

Tag gegen Lärm 2015

„Lärmaktionsplanung in kleineren Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern anhand ausgewählter Beispiele“ – Vortrag von Rainer Horenburg am „Tag gegen Lärm 2015, Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie – Lärmaktionsplanung in Mecklenburg-Vorpommern“ am 28.04.2015 um 11:55 Uhr im Bürgerschaftssaal des Rathauses der Hansestadt Rostock

Übergabe Naturparkplan

Durch die UmweltPlan GmbH wurde in den Jahren 2012 bis 2015 der Naturparkplan für den Naturpark „Nossentiner/Schwinzer Heide“ in Zusammenarbeit mit BTE-Tourismus- und Regionalentwicklung erarbeitet. Im Rahmen der feierlichen Übergabe des Naturparkplans am 26.02.2015 im Ferienpark „Plauer See“ stellte Frau Nicola Göbel (ehem. UmweltPlan GmbH) den Prozess der Naturparkplanung sowie wesentliche Ergebnisse des Naturparkplans vor.