Bibermanagement in Mecklenburg-Vorpommern: Erste Ergebnisse und Erfahrungen

„Bibermanagement in Mecklenburg-Vorpommern: Erste Ergebnisse und Erfahrungen“ Vortrag von Dipl.-Ing. Kai Schmidt (UmweltPlan GmbH Stralsund) und Dipl.-Biol. Franziska Neubert (Gewässerbiologische Station Kratzeburg GmbH) im Rahmen des 19. Bibertages Mecklenburg – Vorpommern, am 14. April 2018, in Alt Necheln. Anhänge Bibertag 2018 KaiSchmidt (5 MB)

Festempfang für Klaus Freudenberg

Das Original-Schild der Nieder- lassung Rostock aus dem Jahr 1997

Am 13.04.2018 kamen in den Räumlichkeiten der UmweltPlan GmbH aktive und ehemalige Mitarbeiter zusammen um gemeinsam mit dem ehemaligen und langjährigen Geschäftsführer der UmweltPlan GmbH Klaus Freudenberg anzustoßen. Anlass war der 80. Geburtstag, den dieser bereits im Januar begehen konnte. Nach der herzlichen Begrüßung erfolgte durch die Geschäftsführerin Synke Ahlmeyer ein kurzer Abriss des Wirkens … Weiterlesen …

15 Jahre Güstrow – auf zu neuen Ufern

2002 war es soweit – nach intensiver Überlegung entschieden wir uns im Sommer die Fachgruppe Regionalplanung mit einer Niederlassung in Güstrow zu etablieren. Damit befand sich UmweltPlan in räumlicher Nähe zum dort ansässigen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) sowie zu den Fachministerien in Schwerin. In Zusammenhang mit regionalplanerischen Projekten waren dies seit den … Weiterlesen …

Audit Erwerbs- und Privatleben 2017

Am 14.12.2017 wurde der UmweltPlan GmbH das Zertifikat für das Audit „Erwerbs- und Privatleben“ in der Qualitätsstufe „mit Auszeichnung“ übergeben. Bereits im Juli 2017 haben wir erfolgreich das Re-Audit bestanden und konnten uns gegenüber 2014 in der Qualitätsstufe verbessern. Das Audit ist ein strategisches Managementinstrument zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben. Es unterstützt … Weiterlesen …

Planerwerkstatt 2017

„Tourismus und Baukultur“ Diesem Thema hat sich die jährlich stattfindende Planerwerkstatt der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern gewidmet, die 2017 im Seebad Ueckermünde stattfand und an der UmweltPlan mit Nicolaus Fehmel (Landschaftsarchitekt) und Ralf Zarnack (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung) teilgenommen hat. Der Betrachtungsfokus richtete sich auf breites Band östlich der Altstadt, das aufgrund der Lage zwischen Stadteingang und … Weiterlesen …

Brutbestandsentwicklung von Braunkehlchen Saxicola rubetra und Grauammer Emberiza calandra auf einer Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Demmin

„Brutbestandsentwicklung von Braunkehlchen Saxicola rubetra und Grauammer Emberiza calandra auf einer Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Demmin.“. In: Ornithologischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern 48 (3), S. 303-307, Dr. rer. nat. Martin Heindl (ehem. UmweltPlan GmbH) Anhänge Martin Heindl Braunkehlchen Grauammer Photovoltaik Anlage (3 MB)

Regionale Grundwassernutzung im Klimawandel

Das Forschungsprojekt „DAS, Regionale Grundwassernutzung im Klimawandel (REGWAKLIM)- Kooperative Entwicklung einer raum- und sektorübergreifenden Anpassungsstrategie zur nachhaltigen Sicherung der Wasserversorgung am Beispiel der Region Vorpommern“, das derzeit u.a. durch die UmweltPlan GmbH bearbeitet wird, wurde in der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT aufgenommen. Umweltforschungsdatenbank (zur Anzeige des Projektes unter UFORDAT mit „Schnellsuche“ nach „UmweltPlan“ suchen)

Verbundprojekt Schatz an der Küste

Die einzigartige Landschaft der Vorpommerschen Boddenküste gehört zusammen mit der Rostocker Heide zu den dreißig Hotspots der Artenvielfalt in Deutschland. Der Hotspot 29 – Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide – umfasst eine vielgestaltige Küstenlandschaft mit Bodden, Inseln und Halbinseln, Flach- und Steilküsten, Salzweiden, Röhrichten und Erlenwäldern. Diese Naturschätze zu erhalten ist das Anliegen des Verbundprojektes … Weiterlesen …

Floristisches Portal Mecklenburg-Vorpommern

„Floristisches Portal Mecklenburg-Vorpommern“. In: „GeoForum MV 2016 – Geoinformation im Alltag – Nutzen und neue Anforderungen“, S. 155-164; von Dirk Müller (UmweltPlan GmbH) und Florian Jansen (Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald)